
Aktuelle Beiträge finden Sie auf unserer Facebook Seite

Am 13.12. wurden wir um 20:55 Uhr zu einem sogenannten B1-TUS Alarm in die Landwirtschaftliche Fachschule Unterleiten alarmiert.
Dies bedeutet das ein Rauch- oder Brandmelder angeschlagen hat und wir dadurch alarmiert wurden.
Nach wenigen Minuten waren wir bereits mit unserem Tankwagen Vorort und es konnte Gott sei Dank sofort Entwarnung gegeben werden.
Somit konnten alle Kameraden wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
🚒Jugendübung🚒
Am 15.01. wurde die erste Jugendübung des Jahres abgehalten. Unsere Jung-Feuerwehrmänner erhielten zu erst eine ausführliche Einschulung zum Thema Feuerlöscher und konnten im Anschluss das erlernte gleich in der Tat umsetzten. Im Anschluss wurde auch noch Gerätekunde bei den Fahrzeugen durchgeführt.
Am 06.01. wurde die 152. Generalversammlung der FF Hollenstein/Ybbs unter strengen Sicherheitsbedingungen im Feuerwehrhaus abgehalten.
Zusätzlich war vor Betreten des Feuerwehrhauses ein aktueller negativer COVID-Antigentest erforderlich – Vielen Dank auch auf diesem Wege an die Teststraße im Vereinsheim fürs Öffnen
Kommandant, Hauptbrandinspektor Josef Mandl leitete die Versammlung durch diverse Themen des Feuerwehrjahres 2021 und blickte im Anschluss auf das Jahr 2022.
Verwalterduo Rudolf Mitterhauser und Helmut Prüller gaben die Statistiken bekannt:
Im letzten Jahr rückte die FF Hollenstein/Ybbs zu 50 Einsätzen aus und leistete mit 380 Mann, 652 Einsatzsstunden.
Insgesamt wurden 3179 freiwillige Stunden im Dienste der Bevölkerung geleistet und dabei wurden mit den Fahrzeugen 4933km zurückgelegt.
Der aktuelle Mannschaftsstand beträgt insgesamt 79 Mitglieder, davon sind 63 Aktiv, 12 Reservisten und 4 Jugendfeuerwehrmänner.
Es gab folgende Beförderungen und Ernennungen:
Beförderungen:
– Zum Probefeuerwehrmann:
Aigner Simon Andre, Dörr Fabian, Mandl Florian, Mandl Jakob
– zum Feuerwehrmann:
Haberfellner Armin, Pichler Johannes
– zum Oberfeuerwehrmann:
Kopf Lukas, Pichler Michael, Schnabler Sebastian, Schnabler Tobias
– Hauptfeuerwehrmann:
Bläumauer Martin, Jagersberger Roman
– Löschmeister:
Kefer Florian, Steinauer Helmut
Ernennungen:
Löschmeister Kefer Florian zum Schadstoffbeauftragten.
Außerdem durfte Kdt. Josef Mandl eine Urkunde des Landes Niederösterreich zur 150jährigen Bestand der FF Hollenstein/Ybbs übernehmen. Kdt. Mandl sowie Bgm. Manuela Zebenholzer zeigen sich sehr erfreut über die positive Entwicklung in der Feuerwehr und bedanken sich bei allen für die geleistete Arbeit.
Am 28.04. wurde die FF Hollenstein/Ybbs um 14:28 Uhr zu einem B3-Wohnhausbrand in Kleinhollenstein alarmiert. Zusätzlich wurden auch die FF Opponitz, FF St. Georgen/Reith und die FF Waidhofen/Stadt mitalarmiert.
Am Einsatzort angekommen und nach genauerer Erkundung des Einsatzleiters, konnte kein Brand festgestellt werden.
Somit konnten die sich noch auf der Anfahrt befundenen Feuerwehren wieder storniert werden und die FFH rückte nach ca. 30min ebenfalls wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Am 18.11. wurde die FF Hollenstein/Ybbs um 18:56 Uhr zu einem B1-Kleinbrand alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort konnte der Brand in einem Bienenstock bereits von Besitzer gelöscht werden. Die FFH entfernte die restlichen Bienenstöcke und löschte noch bestehende Glutnester.
Nach ca. 1 Stunde konnte wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.
Am 14.07. wurde die FF Hollenstein/Ybbs um 19:17 Uhr zu einem B1-Brandverdacht alarmiert.
Aufmerksame Nachbarn bemerkten Rauch aus dem Keller eines Hauses aufsteigen, darunter auch ein Feuerwehrkamerad der FFH, der nicht zögerte und den Brandmeldeknopf für die Sirenenalarmierung beim Feuerwehrhaus betätigte. Währenddessen setzten Nachbarn einen Notruf bei der Bezirksalarmzentrale ab.
Beim Eintreffen am Einsatzort, schlugen bereits Flammen aus dem Kellerfenster und es wurde um…gehend die Alarmstufe auf B2-Kellerbrand erhöht. In diesem Zuge wurde auch die FF Opponitz mitalarmiert.
Ein Atemschutztrupp der FFH stieg in den Keller hinab und begann umgehend mit der Brandbekämpfung. Kurze Zeit später konnte „Brand Aus“ gegeben werden und das Gebäude wurde mittels Druckbelüfter vom Rauch befreit.
Durch das rasche Handeln aller Beteiligten konnte schlimmeres verhindert werden. Die FFH konnte nach ca. 2h wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Am 18.01. wurde die FF Hollenstein/Ybbs um 16:57 Uhr zu einem B1-Kleinbrand nach Saimannslehen alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort konnte der Brand bereits von der Hausbesitzerin mittels Feuerlöscher gelöscht werden. Das Gebäude wurde mittels Druckbelüfter vom Rauch befreit und die FFH konnte nach ca. 1,5h wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Am 10.12. wurde die FF Hollenstein/Ybbs um 18:26 Uhr zu einem B1-Kaminbrand nach Kleinhollenstein alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort war Funkenflug aus dem Rauchfang zu erkennen. Die FFH stellte rasch einen Brandschutz her und beobachtete den funkensprühenden Rauchfang. Nach einer halben Stunde konnte Entwarnung gegeben werden und die FFH konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.