
Am 08.11. fand eine Gruppenübung zum Thema “Rettungsschlauch” statt. Dabei wurde der richtige Aufbau sowie das befreien von Personen geübt. Im Anschluss wurde der Schlauch auf Beschädigungen überprüft und wieder Einsatzbereit gemacht.
Am 08.11. wurde die FF Hollenstein/Ybbs gemeinsam mit der FF Göstling und dem Roten Kreuz um 07:51 Uhr zu einer “T2-Menschenrettung, vermutlich eine eingeklemmte Person” auf die B31 alarmiert.
Eine PKW-Lenkerin kam mit ihrem Fahrzeug von der Straße ab und krachte gegen eine Betonmauer. Beim Eintreffen der FFH hat die unverletzte Lenkerin ihren PKW bereits selbstständig verlassen können. Gleichzeitig konnte die FF Göstling, die sich noch auf der Anfahrt zum Einsatzort befand, storniert werden.
Die FF Hollenstein/Ybbs sicherte die Unfallstelle ab und führte die Fahrzeugbergung durch.
Am 25.10. wurde die FF Hollenstein/Ybbs gemeinsam mit der FF Göstling, dem Roten Kreuz und der PI Waidhofen/Ybbs um 22:00 Uhr zu einer T2-Menschrettung auf die B31 Richtung Göstling alarmiert.
Ein Autolenker kam mit seinem PKW von der Straße ab und kam erst abseits der Straße zum stillstand. Beim Eintreffen der FFH konnte die verletzte Person bereits vom Roten Kreuz befreit und in ein Krankenhaus abtransportiert werden. Gleichzeitig konnte die FF Göstling, die sich noch auf der Anfahrt zum Einsatzort befand, storniert werden. Die FFH sicherte die Unfallstelle und führte die Fahrzeugbergung durch.
Die FF Hollenstein war mit 47 Mann und 5 Fahrzeugen im Einsatz.
Am 17.10 fand die alljährliche Inspektionsübung statt. Übungsobjekt war dieses Jahr die LFS Unterleiten. Übungsannahme war ein Brand im Internat mit vielen Schülerinnen im Gebäude. Aufgabe der FF Hollenstein war eine Löschleitung vom nahegelegenem Bach in Richtung Übungsobjekt aufzubauen und mit der Brandbekämpfung zu beginnen. Weiters soll eine rasche Menschenrettung mittels Rettungsschlauch durchgeführt werden.
Der Inspizierende BR Werner Pießlinger von der FF Opponitz war mit dem Übungsverlauf sehr zufrieden und im Anschluss wurden wir von der LFS Unterleiten auf ein Abendessen eingeladen. Vielen Dank dafür!
Am 12.10. nahmen 3 Kameraden der FF Hollenstein bei der Heißausbildung Stufe 4 in Purgstall teil. Dabei werden in einer gasbefeuerten Wärmegewöhnungsanlage einsatznahe Zustände wie Hitze und Rauch simuliert, um die Auszubildenden möglichst authentische Einsatzbedingungen bieten zu können.
Am 21.09. fand eine Jugendübung statt. Geübt wurde im Wentsteinhammer, wo mittels Tragkraftspritze beim Hammerbach angesaugt und alle Gerätschaften Funktion überprüft wurden.
Am 20.09. nahmen 3 Kameraden der FF Hollenstein/Ybbs an der Verkehrsreglerausbildung in Aschbach teil. Nach einer theoretischen Einführung in der Grundbegriffe des Verkehrsrechts, Arm- und Lichtzeichen sowie das richtige Absichern von einer Einsatzstelle besprochen wurde, folgte die Praxis. An einer Kreuzung mussten die Kameraden das erlernte in die Tat umsetzen.
Wir gratulieren VM Rudolf Mitterhauser, FM Thomas Jagersberger und OFM Michael Schnegelberger zum Erfolg!
Am 13.09. fand die monatliche Hauptübung statt. Übungsannahme war ein Brand in einer Garage beim Gasthof Jagersberger und zugleich eine Menschenrettung aus einem Hackschnitzellager. Die Mannschaft der Pumpe 2 erstellte eine Schlauchleitung vom Forellenteich bis zum Brandobjekt. Der Tankwagen stellte einen Atemschutztrupp und begann umgehend mit der Brandbekämpfung vom inneren des Gebäudes. Dort erwarteten den ATS-Trupp neben dem starken Rauch eine verletzte Person sowie mehrere Gasflaschen. Die Mannschaften von Pumpe 1 und Rüst führten die Menschenrettung durch.
Für die Pumpe 2 war dies nach 25 Jahren bei der FF Hollenstein die letzte Hauptübung, sie wird ab nächster Woche außer Dienst gestellt.
Herzlichen Dank an Grete und Rudolf Jagersberger für das zu Verfügung stellen des Übungsobjektes und die tolle Verpflegung im Anschluss.
Am 02.09. wurde die FF Hollenstein/Ybbs intern um 10:28 Uhr zur einer LKW Anhänger Bergung auf die B31 Richtung Opponitz alarmiert. Ein mit Holz beladener LKW kam von der Straße ab und in weitere Folge kippte der Anhänger des LKWs. Bei dem Unfall verlor der Anhänger sein Ladegut und verteilte es über die komplette Fahrbahn. Die FFH sicherte die Unfallstelle ab und unterstütze das Transportunternehmen beim Beseitigen der Holzstämme. Anschließend wurde die Straße gesäubert und nach ca. 1,5 Stunden konnte die B31 wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Am 30.08. fand eine Gruppenübung zum Thema Atemschutz statt. Übungsannahme: Starke Rauchentwicklung im Gemeindehaus, mehrere Personen im Gebäude. Zwei Atemschutztrupps begaben sich in das verrauchte Übungsobjekt und haben umgehend mit der Personensuche begonnen. Anschließend wurde das Gebäude mit einem Drucklüfter vom Rauch befreit.
Vielen Dank an die Gemeinde Hollenstein für das zur Verfügung stellen des Übungsobjekts.